Der Stiftungsrat, Das oberste Organ gewöhnlicher Stiftungen, Diss. Zürich 2009
Kommentierungen
Kommentar zu Art. 713 – 729 ZGB, Das Fahrniseigentum, in: Büchler/Jakob (Hrsg.), Handkommentar zum ZGB, 2. Auflage, Basel 2017
Beiträge in Sammelbänden
Haftung von Stiftungsräten und Begrenzung von Haftungsrisiken, in: Schurr (Hrsg.), 5 Jahre neues Stiftungsrecht, Band des 7. Liechtensteinischen Stiftungsrechtstages 2014 (noch nicht erschienen)
Interviews
Ein Fehler führt nicht zum Strafverfahren – Interview zur Revision des Datenschutzes in der Schweiz, in: Die Stiftung, Schweiz, Magazin für Stiftungswesen und Philanthropie, Schweiz-Ausgabe, Nr. 1/2018, S. 20 f. Interview_Datenschutz
Zeitschriftenaufsätze
Vereine: Herausforderungen neues Datenschutzgesetz, rechnungswesen & controlling, 2/2021, S. 26 f. Artikel_Vereine_DSG
Roman Baumann Lorant, Die grössten rechtlichen Fallstricke bei Vereinen, rechnungswesen & controlling, 4/2018, S. 41 f. fachartikel rechtliche fallstricke
Gastbeitrag von Roman Baumann Lorant in der Neuen Zürcher Zeitung vom 9.10.2018: „Bürokratieschub für Vereine“ Gastkommentar_NZZ_Vereine
Verbesserungen für den Stiftungssektor werden greifbar, Aktuelle Entwicklungenim Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht, Die Stiftung, Schweiz-Ausgabe, Nr. 2/2017, S. 20 f. (gemeinsam mit Christoph Degen)
Desinteresseerklärung: Das ist zu berücksichtigen, plädoyer, 3/2017, S. 39 ff.
Der Gesetzgeber hält den NPO-Sektor auf Trab, Aktuelle Entwicklungen im Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht, Die Stiftung, Schweiz-Ausgabe, Nr. 1/2017, S. 14 f. (gemeinsam mit Christoph Degen)
Forderung nach Verbesserungen im NPO-Sektor, Die Stiftung Schweiz Special 2/2016, S 14 f. (gemeinsam mit Christoph Degen)
Spenden und Legate in der NPO-Jahresrechnung – Empfehlungen zum praktischen Umgang mit dem Realisationsprinzip, Expert Focus 10/2016, S. 739 ff. (gemeinsam mit Daniel Zöbeli und Daniela Schmitz)
Drum prüfe, wer sich ewig bindet, Die Stiftung Schweiz Special 1/2016, S. 38 f. (gemeinsam mit Christoph Degen)
Viel Bewegung im Sektor, Aktuelle Entwicklungen im Stiftungs- und Gemeinnützigkeitssektor, Die Stiftung Schweiz Special 1/2016, S. 16 f. (gemeinsam mit Christoph Degen)
Die gemeinnützige GmbH, Auslegeordnung einer kaum genutzten Alternative zur Stiftung, Expert Focus 3/2016, S. 163 ff. (gemeinsam mit Sandra-Jane Markowitsch)
Privatbestechung – Unternehmen sind gefordert, rechnungswesen & controlling, 4/2015, S. 41 f.
Bekanntmachungsleistungen von oder an gemeinnützige Organisationen, rechnungswesen & controlling, 3/2015, S. 34 f.
Der Startschuss ist gefallen, Aktuelle Entwicklungen im Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht, Die Stiftung Schweiz Special 6/2015 (gemeinsam mit Christoph Degen)
Strafanzeige – Was geschädigte Unternehmen beachten sollten, rechnungswesen & controlling, 2/2015, S. 28 f.
Ansprüche an die Rechnungslegung steigen, Rückschritte bei der Mehrwertsteuer,Aktuelle Entwicklungen im Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht, Die Stiftung Schweiz Special 11/2014, S. 16 f. (gemeinsam mit Christoph Degen)
Das Rechnungslegungsrecht aus der Sicht von Stiftungen – Revolution oder Evolution?, Schweizer Treuhänder (ST) 10/2014, S. 883 ff.
Sollen Stiftungsräte eine Versicherung abschliessen? in: Eckhardt/Jakob/von Schnurbein, Der Schweizer Stiftungsreport 2014, S. 17 f.
Mehr Aufwand bei der Rechnungslegung, mehr Vorsicht bei Grossspenden?, Aktuelle Entwicklungen im Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht, Die Stiftung Schweiz Special 6/2014, S. 10 f. (gemeinsam mit Christoph Degen)
Stiftungen fördern Künstler – Steuern auf Preisen, Werkbeiträgen und ähnlichen Leistungen, SteuerRevue Nr. 4/2014, S. 252 ff.
Die Stiftungsaufsichtsbeschwerde, SJZ 109 (2013), Nr. 22, S.517 ff.
Unzweckmässige Reform vom Tisch, weitere Schritte nötig, Aktuelle Entwicklungen im Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht, Die Stiftung Schweiz Special 11/2013, S. 10 f. (gemeinsam mit Christoph Degen)
Kommt mit den Reformen die Bürokratie? Aktuelle Entwicklungen im Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht, Die Stiftung Schweiz Special 2/2013, S. 34 ff. (gemeinsam mit Christoph Degen)
Annahme von Spenden durch Stiftungen – Gefahr der Geldwäscherei? VMI-Magazin Nr. 38, 3/2012, S. 40 ff.
Steuerlicher Abzug von Naturalspenden, Offene Fragen und Hinweise zur Abzugsfähigkeit, ST 12/2011, S. 1060 ff. (gemeinsam mit Daniel Zöbeli und Christoph Degen)
Honorierung von Stiftungsräten, Angemessene und formalisierte Honorare sind zuzulassen, Jusletter 9. August 2010
Die Verantwortlichkeit von Stiftungsräten, tribune 3/2010 S. 6 ff. (gemeinsam mit Christoph Degen)
Datenschutz bei Reporting und Statistik, Rechtliche Aspekte nicht vergessen, Schweizer Personalvorsorge 7/2008, S. 41 ff. (gemeinsam mit Yolanda Müller)